Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) für das Standardversorgungsgebiet Coburg/Kronach/Lichtenfels agiert auf den „Grundsätzen zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Bayern“. Zu den Mitgliedern der PSAG zählen alle an der sozialpsychiatrischen Versorgung beteiligten Einrichtungen, Institutionen und Dienste der Regionen Coburg, Kronach und Lichtenfels (Standardversorgungsgebiet).
Die Geschäftsführung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft liegt beim Fachbereich Gesundheitswesen Coburg.
Die Aufgaben sind insbesondere die Erfassung und Vernetzung von vorhandenen Einrichtungen und Diensten im Bereich der psychiatrischen Versorgung. Außerdem soll die Zusammenarbeit untereinander gefördert und Vorschläge zur Verbesserung der örtlichen Versorgung erarbeitet werden. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Bezirk Oberfranken.
Die Mitgliederversammlung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft tagt ein bis zweimal jährlich und steht im Austausch mit dem Planungs- und Koordinierungsausschuss beim Bezirk Oberfranken.
Im Rahmen der Sitzungen wird über neue Entwicklungen informiert und Austausch ermöglicht.
Aus dem Kreis der Mitglieder wird für drei Jahre der Vorstand gewählt. Der Vorstand besteht aus drei gewählten Mitgliedern.
Die Vorstandschaft wird durch die Geschäftsführung unterstützt, die beim Fachbereich Gesundheitswesen des Landratsamtes Coburg liegt.
Für den Zeitraum 2022 bis 2025 wurden als Vorsitzende gewählt:
Johanna Thomack
AWO Fachstelle für Pflegende Angehörige
96450 Coburg, Oberer Bürglaß 3
Matthias Emmer
Leitung der Werkstatt für Menschen mit psychischer Behinderung Niederfüllbach
96489 Niederfüllbach, Rother Straße 1a
Gerhard Steidl
Einrichtungsleitung Deutscher Orden Haus Fischbachtal
96317 Kronach, Tauschendorf 6
Aus der großen Arbeitsgemeinschaft PSAG haben sich verschiedene Arbeitsgruppen gebildet:
Arbeitskreis Sozialpsychiatrie Coburg
Der Arbeitskreis „Sozialpsychiatrie“ ist bemüht, über psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen zu informieren und Hilfsangebote im Versorgungsgebiet Coburg-Kronach-Lichtenfels vorzustellen. Ziel ist es, der Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken und zur Gesundheit der Bevölkerung beizutragen.
Den jährlich im Oktober stattfindenden „Welttag der seelischen Gesundheit“ nimmt der Arbeitskreis immer wieder zum Anlass für besondere Projekte, die die Öffentlichkeit informieren und für das Thema „Psychische Erkrankungen“ sensibilisieren sollen.
Im Arbeitskreis vertreten sind:
- Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung des Diakonischen Werks Coburg
- Agentur für Arbeit Coburg
- Bfz Coburg
- Berufsförderungswerk Coburg
- Betreuungsstelle Landratsamt Coburg, Betreuungsstelle der Stadt Coburg
- Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung
- Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Coburg
- Jobcenter Coburg Land
- Jobcenter Stadt Coburg
- Kontaktstelle Selbsthilfe der Stadt Coburg
- Sozialpsychiatrischer Dienst des Diakonischen Werks Coburg
- Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Coburg
- Waltraud-Keller-Haus
- Wefa gGmbH
- Lebens(t)räume Coburg e.V.
- Verein für sozialpädagogische Jugendbetreuung e.V.
- ilios gGmbh
Sprecherin des Arbeitskreises Sozialpsychiatrie ist Manuela Rauch (Jobcenter Coburg Land).
Demenznetzwerk Coburg
Viele Menschen verändern im Alter ihr Verhalten. Wer beispielsweise früher aktiv und aufgeschlossen war, meidet plötzlich Kontakte und zieht sich zurück. Andere werden hingegen grundlos aggressiv und misstrauisch und entwickeln sogar Wahnvorstellungen. Verhaltensänderungen zeigen sich auch dadurch, dass Betroffene unruhig und ängstlich reagieren oder nachts umher wandern.
Bei einigen Menschen sind diese Verhaltensauffälligkeiten erste Symptome einer Demenzerkrankung.
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels erhalten gerontopsychiatrische Erkrankungen steigende Bedeutung. Ein Beispiel hierfür ist Morbus Alzheimer. Die Diagnose „Demenz" bedeutet für viele Betroffene, dass sie aufgrund des fortschreitenden Gedächtnisverlustes zunehmend auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Für die Angehörigen heißt das, dass Verantwortlichkeiten und Aufgaben innerhalb der Familie neu verteilt werden müssen. Im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit benötigen die Betroffenen häufig Betreuung und Ansprache „Rund um die Uhr". Das Demenz-Netzwerk-Coburg verfolgt das Ziel, dass Menschen mit Demenz und diejenigen, die sich um sie kümmern, in der Nähe ihres Wohnortes die Unterstützung finden, die sie benötigen, um trotz der Demenzerkrankung weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung möglichst lange leben zu können. Das Anliegen des Demenz-Netzwerkes-Coburg ist hierbei, in Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort zu einer Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und ihres sozialen Umfeldes beizutragen.
Weiterführende Links:
- PDF Flyer: Beratung und Hilfe bei Demenz
- PDF Flyer: weitere Adressen und Kontaktdaten für die Region Coburg
Das Demenz-Netzwerk-Coburg besteht aus vielen unterschiedlichen Professionen und hat sich aus dem Gerontopsychiatrischen Arbeitskreis Stadt und Landkreis Coburg entwickelt. Alle Akteure sind Fachleute mit viel Erfahrung im Umgang mit älteren, hilfebedürftigen und/oder demenzkranken Menschen. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen der Altenhilfe, wie zum Beispiel im ambulanten und stationären Pflegebereich, in Beratungsstellen und im klinischen Bereich. Die Gemeinschaft arbeitet bereits seit vielen Jahren mit dem Ziel, über das Krankheitsbild Demenz zu informieren, gemeinsam vor Ort trägerübergreifend weitere bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln und Transparenz für Angehörige, Betroffene und Profis über die Versorgungsangebote in unserer Region herzustellen.
Koordinatorin des Demenz-Netzwerk-Coburg ist Martina Roos (FB Gesundheitswesen, Landratsamt Coburg).
Suchtarbeitskreise in Coburg, Kronach und Lichtenfels
Der Arbeitskreis sieht seine Aufgaben und Ziele in der Präventionsarbeit und darin, Aktionen präventiver Arbeit zu koordinieren. Der Suchtarbeitskreis dient dem Erfahrungsaustausch und als Kontaktbörse. Er bietet die Möglichkeit, sich im Rahmen präventiver Arbeit weiterzubilden und gemeinsame Aktionen im jeweiligen Landkreis durchzuführen.
Dem Arbeitskreis gehören Fachkräfte aus der Suchtarbeit und von Selbsthilfegruppen, Suchtkrankenhelfer, Drogenkontaktlehrer, Betriebsärzte, Polizei, Suchtberater und Sozialpädagogen der Suchtprävention an.
Suchtarbeitskreis Coburg
Ansprechpartnerin: Susann Stein, Landratsamt Coburg, Fachbereich Gesundheitswesen
Suchtarbeitskreis Kronach
Ansprechpartnerin: Nadine Förtsch, Landratsamt Kronach, Sachgebiet Gesundheit.
Suchtarbeitskreis Lichtenfels
Ansprechpartnerin ist Katharina Harenberg, Landratsamt Lichtenfels, Sachgebiet Gesundheit
Landratsamt Coburg
Lauterer Straße 60
96450 Coburg
Telefon 09561/514-0
Telefax 09561/514-1099
landratsamt@landkreis-coburg.de
www.landkreis-coburg.de
Kontoverbindung
Sparkasse Coburg-Lichtenfels
IBAN DE30 7835 0000 0000 0513 26
BIC BYLADEM1COB
Öffnungszeiten
Montag & Dienstag
7:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 16 Uhr
Mittwoch
7:30 bis 12 Uhr
Donnerstag
7:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr
Freitag
7:30 bis 12 Uhr