Beschluss:
1. Die
Einführung des Sonn- und Feiertagsverkehrs auf den Linien 8301 sowie 8306 wird
vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch die Regierung von Oberfranken zum
Fahrplanwechsel am 09.12.2012 beschlossen. Die Verwaltung wird beauftragt,
einen Vertrag mit der OVF im Rahmen der bestehenden Konzessionen zu schließen.
2. Die
Einführung des bedarfsgesteuerten Angebots auf der Linie 8315 (Lange Berge)
wird vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch die Regierung von Oberfranken
zum Fahrplanwechsel am 09.12.2012 beschlossen. Die Verwaltung wird beauftragt,
einen Vertrag mit der OVF im Rahmen der bestehenden Konzession zu schließen.
3. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Vereinbarung mit der Stadt Neustadt über die Weitergabe der Förderung und die Bedingungen aus dem Förderbescheid abzuschließen.
Sachverhalt:
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft,
Infrastruktur, Verkehr und Technologie hat im Juli 2012 die erstmalige
Bereitstellung zusätzlicher Haushaltsmittel im Nachtragshaushalt 2012 zum
Start des neuen Förderinstruments zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen
Raum bekanntgegeben.
Für das Haushaltsjahr 2012 stehen für den Regierungsbezirk
Oberfranken bis zu 308.000 € zur Verfügung (2012-2016 10 Mio. € für
Gesamtbayern).
Die Mittel sollen für neue, flexible Bedienungsformen im
ÖPNV eingesetzt werden. Neue Vorhaben (Pilotcharakter erwünscht), die
Vereinbarkeit mit einem ggf. bestehenden Nahverkehrsplan, die
Verkehrserbringung auf Grundlage einer Genehmigung nach dem PBefG und die
Erbringung eines Finanzierungsanteils durch den Aufgabenträger sind dabei
Fördervoraussetzungen.
Für den Landkreis Coburg steht die Einführung
bedarfsgesteuerter, flexibler Bedienungsformen auch im Zusammenhang mit dem
Projekt zur Regionalen Daseinsvorsorge MORO. Aufgrund rückläufiger
Schülerzahlen, Veränderungen in Nahversorgungs- und medizinischen Standorten
und veränderter Bedürfnisse der Bevölkerung muss das bestehende ÖPNV-Angebot
mittelfristig hinterfragt und überprüft werden. Einzelne Angebote können schon
heute aus wirtschaftlichen Gründen kaum aufrecht erhalten werden.
In Zusammenarbeit mit dem aktuellen Konzessionsinhaber
Omnibusverkehr Franken GmbH (OVF) sind erste Ansätze für bedarfsgesteuerte
Verkehre überprüft worden. Dabei geht es in einzelnen Bereichen des Landkreises
zunächst um den Verkehr an Sonn- und Feiertagen. Handlungsbedarf an Werktagen
besteht im Raum Meeder/Bad Rodach. Durch die Einführung des Stundentakts im
Bahnverkehr ist das Busangebot sukzessive angepasst worden, so dass in den
Stadt- und Gemeindeteilen ohne Schienenanschluss derzeit nur noch
Schülerverkehr angeboten wird.
Zur Förderung angemeldet werden sollen folgende Verbindungen:
·
Sonn- und Feiertags
o
Neustadt b.
Coburg-Sonnefeld-Weidhausen-Ebersdorf-Coburg und zurück
o Coburg-Itzgrund und zurück
· werktags
o Bad Rodach-Lange Berge-Coburg und zurück
·
Party Express
o
Busverbindungen zu ausgewählten Events, die von
den überwiegend jungen Fahrgästen selbst gewählt werden;
Ausdehnung auf andere Gemeinden im Lkr. ist bereits vorgesehen, zunächst
federführende Organisation durch Stadt Neustadt b. Coburg.
Ziel der Staatsregierung, ist die Überführung der Angebote in einen Dauerbetrieb. Ziel der Verwaltung ist es, im Zusammenhang mit MORO erste Erfahrungen mit bedarfsgesteuerten Angeboten zu sammeln im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung des öffentlichen Verkehrs im Landkreis.
Überschlägige Kostenkalkulation:
Projekt |
Jahr |
Kosten |
Fördermittel |
Eigenmittel |
Party Express |
2012 |
1.260,00 € |
882,00 € |
378,00 € |
2013 |
2.810,00 € |
1.967,00 € |
843,00 € |
|
2014 |
3.630,00 € |
2.541,00 € |
1.089,00 € |
|
2015 |
3.630,00 € |
2.541,00 € |
1.089,00 € |
|
OVF |
2012 |
3.225,45 € |
2.257,82 € |
967,63 € |
2013 |
46.804,25 € |
32.762,98 € |
14.041,27 € |
|
2014 |
46.194,10 € |
32.335,87 € |
13.858,23 € |
|
2015 |
43.884,20 € |
30.718,94 |
13.165,26 € |
Die Kostenkalkulationen beruhen auf Angeboten der OVG Sonneberg als Mitkonzessionär der OVF, bzw. der OVF selbst.
Mit dem Konzessionsinhaber sollen Pauschalverträge für die zusätzlichen Leistungen geschlossen werden.