Sitzung: 23.09.2021 Kreistag
Vorlage: 117/2021
Sachverhalt:
Im Rahmen der
Erarbeitung ihres Wirtschaftsförderungskonzeptes hat die Kreispolitik im Jahr
2019 das Thema „Fachkräftemangel“ für die zukünftige Arbeit der
Wirtschaftsförderung im Landkreis Coburg die höchste Bedeutung beigemessen. Zu
Recht! Denn trotz der wirtschaftlichen ‚Dellen‘ in Folge der aktuellen
Corona-Pandemie bleibt der Fachkräftemangel ein Top-Thema in den Betrieben des
Coburger Landes.
In der
Wirtschaftsförderung im Landratsamt Coburg zeichnet seit dem 01.04.2021 Betül
Karaman für das wichtige Thema „Fachkräftesicherung“ verantwortlich. Sie folgt
Natalia Spieß, die sich aktuell in Elternzeit befindet.
Die Analysen der
Fachfrau in der Wirtschaftsförderung zeigen, dass insbesondere auch im Hinblick
auf den Ausbildungsmarkt im Wirtschaftsraum Coburg negative Vorzeichen stärker
hervortreten. Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit wurden 2018/2019 noch
733 Berufsausbildungsstellen von den Betrieben der Region gemeldet. 2020/2021
sind es nur noch 560 Stellen! Der Rückgang über 23,60% im Verhältnis zum
Zeitpunkt vor der Pandemie lässt voraussagen, dass mittel- oder langfristig
noch größere Hürden in der Fachkräftesicherung im Coburger Land entstehen
werden.
Indessen die Zahlen
für Ausbildungsstellen und die gemeldeten Bewerber im Landkreis sinken, gab es
andererseits im Juli 2021 immer noch 1,80 unbesetzte Berufsausbildungsstellen,
die je unversorgtem Bewerber anfallen.[1]
Für dieses Mismatch sind mitunter mangelnde Informationsmöglichkeiten
verantwortlich.
Zum einen mangelt
es pandemiebedingt an Berufsberatungsangeboten und Praktika, zum anderen geht
die Unsicherheit bei Jugendlichen mit einer verzögerten oder unmöglich erscheinenden
Entscheidungsfindung bei der Berufswahl einher. Weiterhin stellte die
Wirtschaftsförderung im Rahmen einer Ist-Analyse der bestehenden
Werbemöglichkeiten für Arbeitgeber und duale Berufsausbildungen fest, dass es
keine ganzheitliche, regionale Informationsplattform für das
Ausbildungsgeschehen gibt.
Auf der anderen
Seite lassen eine unsichere Geschäftserwartung und/oder die finanzielle Lage so
manchen heimischen Ausbildungsbetrieb seine Ausbildungsstellen reduzieren, wie
das Ergebnis einer aktuellen Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung zeigt. Nicht zuletzt nennen die Befragten dabei auch die
Corona-Umstände als entscheidende Gründe für die Einschränkung des
Ausbildungsangebots, da zum einen keine Präsenzmessen und Praktika möglich
sind, zum anderen aber auch nicht genügend geeignete Bewerber gefunden werden
können.[2]
Vor diesen herausfordernden
kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen hat die Wirtschaftsförderung
des Landkreises Coburg unseren Unternehmen im Landkreis ein ganz konkretes
Unterstützungsangebot entwickelt, konzipiert und umgesetzt: Es gibt nun eine
neue Plattform, auf der die Personalverantwortlichen der Betriebe
·
die
Generation Z auf Augenhöhe ansprechen,
·
viele
interessante Bewerber gewinnen und
·
vor
allem Lust auf Ausbildung machen werden.
Erstmalig werden
die Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Coburger Land von ihren zukünftigen
Ausbildungsbetrieben in der Form angesprochen, wie sie es in ihrer eigenen
Lebenswirklichkeit gewohnt sind:
Progressiv und
aktiv mit kurzweiligen, mitunter auch mal spaßigen Videos und vor allem ohne
lange, aufwändig zu lesende Textpassagen!
Unter dem Motto
„Alle Wege führen zum richtigen Ausbildungsbetrieb“, bietet die besondere Ausbildungsplattform für Coburger Talente
viele intuitiv bedienbare Möglichkeiten, um das Berufsangebot und die
Karrieremöglichkeiten im Coburger Land kennenzulernen und sich inspirieren zu
lassen.
Die
Ausbildungsplattform der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg bietet den
entscheidenden Zielgruppen ein Rundum-Sorglos-Paket. Sie bietet
·
Ausbildungsbetrieben
die Bühne, die sie brauchen, um ihr Angebot attraktiv und zielgruppennah zu
positionieren,
·
Jugendlichen
eine lebendige Art der Informationsbeschaffung, wie sie es in ihrer Lebenswelt
gewohnt sind,
·
Eltern
und Lehrern in deren Rolle als ‚Berufsberater‘ ein Medium zur ganzheitlichen
Darstellung der beruflichen Möglichkeiten und Chancen für ihre Kinder/Schüler.
In Abstimmung mit
dem Fachbereich F23 für Bildung, Kultur und Sport (FBL Brigitte Keyser) werden
Schulen in das Umsetzungskonzept der Plattform bewusst miteinbezogen, um die
Jugendlichen auch über diesen Kanal zu einer dualen Berufsausbildung in einem
regionalen Betrieb zu ermutigen.
Bereits in der
Entwicklungsphase der Plattform gab es mehrere Feedback- und Inspirationsrunden
mit zahlreichen Personalverantwortlichen und Unternehmern aus den Betrieben des
Coburger Landes. Der Zuspruch von dort war groß und ausgesprochen positiv. Das
unterstreicht, dass die Kreispolitik mit ihrer Schwerpunktsetzung für die
Wirtschaftsförderung richtig liegt und nah am Puls der Wirtschaft im Coburger
Land ist.
Herr Schmitz und Frau Karaman werden in der Kreistagssitzung die neue Ausbildungsplattform „Coburger Talente“ vorstellen. Das Team der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg wird in den nächsten Wochen und Monaten weiter aktiv auf die Unternehmen und deren Personalverantwortliche zugehen, damit sich die neue Informationsplattform schnell weiter füllt und möglichst vielen jungen Menschen der Region in ihrer Berufsorientierung nutzt.
[1]
vgl. Bundesagentur für Arbeit (2021): Arbeitsmarktreport Coburg, Juli 2021.
[2]
vgl. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2021): IAB-Befragung „Betriebe in der
Covid-19-Krise“.