Sitzung: 03.02.2021 Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Senioren
Beschluss: einstimmig
Beschluss:
Vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel im Haushalt beschließt der
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Senioren die Leistungs-, Entgelt- und
Qualitätsentwicklungsvereinbarung 2021 über die Fachstelle für pflegende
Angehörige Coburg mit dem Bezirksverband der AWO Oberfranken/ Mittelfranken
abzuschließen. Die Leistungsvereinbarung ist Bestandteil des Beschlusses.
Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Senioren beschließt die
Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen über die Fachstelle
für pflegende Angehörige Coburg mit dem Bezirksverband der AWO Oberfranken/
Mittelfranken vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel im Haushalt
abzuschließen. Der Abschluss beinhaltet hierbei auch
künftige Änderungen an der Personalkostenpauschale welche durch Änderungen an
den Entgelttabellen des TvöD VKA hervorgerufen werden. Diese zyklischen
Anpassungen erfordern keine erneute Beschlussvorlage. Die Verwaltung wird
beauftragt, die jährlich anstehende Leistungsvereinbarung gemäß der tariflichen
Änderungen anzupassen.
Sachverhalt:
Seit 2002 bezuschusst der Landkreis Coburg die Fachstelle für pflegende
Angehörige unter der Trägerschaft des Bezirksverbands der Arbeiterwohlfahrt
Oberfranken/ Mittelfranken e.V., seit 2012 auf der Grundlage einer jährlich fortzuschreibenden
Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarung.
Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet Beratung, Unterstützung
und Entlastung rund um das Thema Pflege. Sie unterstützt
pflegende Angehörige, Angehörige von Demenzerkrankten sowie hilfesuchende
und pflegebedürftige Menschen in der Stadt und im Landkreis Coburg. Sie
informiert über Versorgungs- und Entlastungsangebote vor Ort und vermittelt an
andere Institutionen.
Leistungen der
Fachstelle für pflegende Angehörige
Zu den Leistungen der Fachstelle für pflegende Angehörige zählen
·
Die
allgemeine
Beratung,
die telefonisch, in der Fachstelle bzw. den Außensprechstunden oder im
Pflegestützpunkt oder bei den Betroffenen zu Hause durchgeführt wird.
·
Das
Casemanagement,
das die erfolgreiche Vermittlung bedürfnisgerechter Entlastungs– und
Unterstützungsangebote beinhaltet.
·
Die
psychosoziale
Beratung bei Belastungssituationen in der häuslichen Pflege sowie
Familienkonfliktberatung (Mediation).
·
Angebote zur Entlastung von Angehörigen über den Helferkreis
und Angehörigengruppen in Stadt und Landkreis Coburg und Betreuungsgruppen
·
Die
Durchführung von Pflegekursen für Angehörige sowie Kompaktpflegekurse für
Mitarbeiter/innen in Firmen
·
Die
Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Stadt und Landkreis
Coburg
·
Der
Fachdienst für das Projekt ZUSAMMEN LEBEN, bei dem „Hilfe für Wohnen“
koordiniert und begleitet wird.
·
Vorträge und Informationsveranstaltungen zu Angeboten,
Leistungen und speziellen Themen z.B. Demenz
Tätigkeitsbericht
2020
Die Corona-Pandemie beeinflusste die Arbeit der Fachstelle für pflegende
Angehörige in weiten Teilen. Einerseits konnten Leistungen nicht oder nur
eingeschränkt durchgeführt werden. Andererseits passten die Mitarbeiterinnen
die Angebote an und entwickelten neue Formate. Insbesondere die psychosoziale
Beratung nahm zu, da die pflegenden Angehörigen wegen des coronabedingten
Wegfalls von Betreuungsangeboten und Tagespflegen stärkeren Belastungen
ausgesetzt sind. Die Beratungen fanden in den meisten Fällen telefonisch statt.
In schwierigen Einzelfällen suchten die Mitarbeiterinnen die Hilfesuchenden in
der Häuslichkeit auf.
Die ehrenamtlichen Helfer/innen erhielten Hygieneschulungen und eine
Ausstattung mit Schutzausrüstung, so dass einige die Tätigkeit im Helfereinsatz
wieder aufnahmen.
Auch in 2021 werden die Leistungen voraussichtlich noch in veränderter,
angepasster Form durchgeführt werden. Das Angebot für pflegende Angehörige wird
aufgrund der angespannten Situation in den stationären und teilstationären Einrichtungen
ein noch wichtigerer Baustein in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen
sein.
Finanzierung und
Landkreiszuschuss
Die Fachstelle für pflegende Angehörige finanziert sich durch staatliche
Fördermittel nach der Richtlinie des „Bayerischen Netzwerkes Pflege“, einem
10%igen Eigenanteil sowie Zuschüssen von Stadt und Landkreis Coburg. Anteilig
nach Einwohnerzahl bezuschusst die Stadt Coburg 0,5 Stelle einer
Sozialpädagogin und der Landkreis eine 0,5 Stelle für eine Sozialpädagogin
sowie eine 0,5 Stelle einer gerontopsychiatrischen Fachkraft.
Der Zuschuss wurde im Jahr 2020 in Form eines Jahresbudgets in Höhe von
34.750 Euro bewilligt. Grundlage der Berechnung sind die durchschnittlichen
Personalkosten nach aktuellem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für die
Stellenbesetzung lt. Leistungsvereinbarung zuzüglich einer Sachkostenpauschale
in Höhe von 10% der Personalkosten. Abgezogen werden die staatlichen Zuschüsse
sowie der einzubringende Eigenanteil.
Die Personalkostenpauschale wird in jedem Jahr auf Grundlage der
geltenden Tarifabschlüsse für den öffentlichen Dienst der Kommunen (TvöD VKA) angepasst.
Aufgrund der Anpassungen an die letzten Tariferhöhungen steigt der
Förderanteil für die Personalkosten für das kommende Jahr. Der Zuschussbetrag
für 2021 erhöht sich damit auf 34.750.- Euro.