Sitzung: 18.02.2014 Schul- und Kulturausschuss
Für die Dauer der
Wahlperiode von 2008 – 2014 gibt Frau Protzmann einen Rückblick aller behandelten
Themen im Schul- und Kulturausschuss:
Wichtige Themen, Entscheidungen und Maßnahmen:
1.
Sitzung September 2008
Ø
Beginn
mit einer Besichtigung des Arnold-Gymnasiums und der Staatlichen Realschule
Neustadt
2.
Sitzung Februar 2009
Ø Bericht über einen geplanten FB 23 neu
Ø Konjunkturpaket II – Sanierung der
Staatlichen Realschule Coburg II
Ø Bericht über die Entwicklung einer
Bildungsregion
3.
Sitzung Mai 2009
Ø Neubau der Sporthalle am AG
Ø Anmietung der Schule in Weidach
Ø Grundsatzbeschluss für die Sanierung der
Staatliche Realschule Coburg II
4.
Sitzung September 2009 – erstmals Vorsitz
Elke Protzmann
Ø Vorstellung des neuen Fachbereichs Bildung,
Kultur und Sport
Ø Sachstandsbericht Realisierungswettbewerb
Staatliche Realschule Coburg II
Ø Zuschuss zum Mittagessen für bedürftige
Kinder (jetzt über Bildungs- und Teilhabepaket
geregelt).
5.
Sitzung November 2009
Ø Ausbau der Staatlichen Realschule Coburg II
zur Ganztagsschule
Ø Einführung der Mittelschule im Landkreis
Coburg
6.
Sitzung April 2010
Ø Gemeinsame Mensa Neustadt mit
Zubereitungsküche
Ø Projekt Modellregion Landkreis Coburg –
Schulmensa von morgen
Ø Realschule Neustadt b. Coburg wird
Ganztagsschule
7.
Sitzung Juni 2010
Ø Lebenslanges Lernen im ländlichen Raum –
Projekt der VHS
Ø EDV-Betreuung an Schulen durch Personal des
Landkreises
8.
Sitzung Oktober 2010 gemeinsam mit Ausschuss
für Jugend und Familie
Ø neuer Archivpfleger Daniel Zuber
Ø Projekt mit der Jugendwerkstatt zum Betrieb
der Mensa
9.
Sitzung November 2010
Ø Neuregelung der Sporthallennutzungen und der
Entgelte
10.
Sitzung Februar 2011
Ø Mensa Neustadt und Staatliche Realschule
Coburg II
11.
Sitzung Juli 2011
Ø Kostenübernahme nec-tv
Ø Neuer Vertrag mit Neustadt für die Nutzung
der Frankenhalle
12.
Sitzung November 2011
Ø Mensa Neustadt und Staatliche Realschule
Coburg II
13.
Sitzung Februar 2012
Ø
Kulturvermittlung
für die Region Stadt und Landkreis Coburg und Landkreis Sonneberg
Ø
Kultur-
und Schulservice ks cob
Ø Projekt
„MehrAus-Bildung“
Ø
Haushalt
Gerätemuseum Ahorn
14.
Sitzung März 2012
Ø
Mensa
Neustadt b. Coburg
15.
Sitzung Juli 2012
Ø
neuer
Archivpfleger Michael Eckstein
Ø
Konzept
Ahorn
16.
Sitzung September 2012
Ø
Museum
Ahorn
Ø
neue
Finanzierungsvereinbarung Waldorfschulverein
Ø
Qualitätssiegel
Bildungsregion
Ø
MORO
17.
Sitzung November 2012
Ø
Aufstockung
Finanzierungsvereinbarung VHS
Ø
Technikerschule
– Mitfinanzierung durch den Landkreis Coburg
Ø
Antrag
auf Schulsozialarbeit an Realschulen
18.
Sitzung Februar 2013
Ø Schulsozialarbeit
19.
Sitzung April 2013
Ø
Initiative
Bildungsregion
Ø
Schulsozialarbeit
abgelehnt
Ø
neue
Verträge Berufsschulen und sonstige
Schulen
20.
Sitzung Juli 2013
Ø
Kreisheimatpflege
Ø
Grundsatzentscheidung
IT-Ausstattung der Staatlichen Realschule Coburg II
Ø
erste
Empfehlung des AK Museum
21.
Sitzung Oktober 2013
Ø
Initiative
Bildungsregion
Ø
Mensa
Neustadt und Staatliche Realschule Coburg II
22.
Sitzung Oktober 2013
Ø
Schulen
Ø
MORO
23.
Sitzung November 2013
Ø
Weiterfinanzierung
STARegio
Ø
Finanzierung
eCn
Ø
Zuschuss
für Tambach und Neustadt zur Konzeptentwicklung Museen
Ø
nochmals
125.000 € mit Sperrvermerk für die Entwicklung der Museen
Bereich Förderung bedürftiger Familien
Bereits vor der
Einführung des BUT hatte der Schul- und Kulturausschuss einen Beschluss
gefasst, das Mittagessen an seinen Schulen für bedürftige Kinder zu
unterstützen.
Für Kinder aus
finanziell schlechter gestellten Familien übernimmt der Landkreis die Kosten
für die Mittagsbetreuung (Grundschulbereich).
Unterstützung der Schullandschaft
Der Landkreis
unterstütz die Rudolph-Steiner Schule, in dem er pro Kind aus dem Landkreis ab
der 5. Klasse einen Zuschussbetrag von bisher 350 € künftig 400 € zahlt.
Dadurch entstehen Kosten pro Jahr von rund 33.000 €.
In Oberfranken gibt
es drei Beratungsstellen Inklusion – es ist gelungen, eine davon an das
Staatliche Schulamt Coburg zu holen.
Förderung am Übergang in die Ausbildung
STARegio wird durch den Landkreis Coburg finanziell unterstützt – ab dem Jahr
2014 beträgt der Zuschuss 78.000 €/a. Mit dem Projekt wird versucht,
Jugendliche bei der Wahl des richtigen Ausbildungsplatzes zu unterstützen und
so die Quote der Ausbildungsabbrüche zu reduzieren. Kleine Betriebe werden
beraten und unterstützt, wenn sie Jugendliche mit schlechteren Schulleistungen
ausbilden.
Ab dem Jahr 2014
finanziert der Landkreis eCn-Klassen
mit, sofern die Agentur für Arbeit die Kofinanzierung nicht übernehmen wird.
Weitere Projekte:
Zeig-Dich-Tour und Projekt Mehr-AusBildung
Ausbau von Schulen neben Mensa und
Ganztagsbereich Neustadt und COII
Der Landkreis Coburg
unterstützt die Stadt Coburg bei der Errichtung der Technikerschule auf
freiwilliger Basis. (Betrag Gerhard Lehrfeld fragen).
In die Wahlperiode
fällt die Anmietung der Schule in Weidach für die 5. Klassen der CO II
Die Einweihung der
Zweifachhalle am Arnold-Gymnasium Neustadt – sie ist als ppp-Projekt
Vorzeigeobjekt der obersten Baubehörde.
Ø Ausgestaltung eines neuen
Hauswirtschaftsraums an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung
(früher Hauswirtschaft und Kinderpflege)
Ø Mitfinanzierung der Technikerschule
Ø Finanzierung des Klassenzimmers der Zukunft
am AG
Ø Grundsatzentscheidung zur Ausstattung unserer
Schulen mit IT-Ausstattungen in den
Klassenräumen
Förderung Kultur und Schule
Um die
Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kulturtreibenden im Bildungsraum zu
stärken, stellt der Landkreis für ks:cob finanzielle Mittel in Höhe von 6.000
€/a zur Verfügung. Über diese Mittel können direkte Zuschüsse von KiTas und
Schulen beantragt werden.
Der Landkreis
unterstützt
Ø die Teilnahme von Schulen aus dem Landkreis
beim Chöre-Treffen in Sonneberg,
Ø organisiert ein Schulbandfestival,
Ø alle zwei Jahre eine Fahrt zur didacta.
Ø organisiert gemeinsam mit den Landkreisen
Sonneberg, Hildburghausen und Hassberge alle fünf Jahre eine Veranstaltung zur
Wiedervereinigung
Ø zur Fußball- Weltmeisterschaft 2010 wurden
die Weltmeister aus der Region ermittelt und bekannt gegeben
Ø Büchereiverbund findus@co wurde gegründet
Ø Neues Konzept Museum Ahorn wurde mit
erarbeitet
Änderungen im Bereich Schulorganisation
Ø Einführung der EDV-Betreuung unserer Schulen
durch Personal der IT des Landkreises
Ø Einführung der Ganztagsschule an den
weiterführenden Schulen des Landkreises (je - Gruppe und Klasse 5.000 € - somit
75.000 €/a (je nach Anzahl der Gruppen/Klassen schwankend)
Ø Bei den Überlegungen zur Einführung der
Mittelschulverbünde hat die Sozialraumplanerin wesentlich zur Strukturierung
beigetragen.
Ø die Beantragung von Schülerfahrkarten ist
online möglich
Projekt –
voneinander lernen, miteinander gestalten an der Mensa Neustadt zur Förderung
der Akzeptanz und Unterstützung von
Jugendlichen mit unterschiedlichem Schul- und Ausbildungsniveau
Am Ende des
Vortrages von Frau Protzmann bedankt sie sich bei Frau Keyser für die gute
Zusammenarbeit seit Bestehen des Fachbereiches 23 sowie bei Frau Berger für
ihre klaren Worte und bei Frau Stadter, die eine große Stütze des
Arbeitskreises Museum sei.
Ein herzliches
Dankeschön lässt sie auch dem Schulleiter, Herrn Reisenweber, zukommen für die
Gastfreundlichkeit, die Sitzung an der Schule abzuhalten.
Frau Keyser dankt
ebenso allen Schul- und Kulturausschuss-Mitgliedern, besonders bei Frau
Protzmann, für das Vertrauen und die Wertschätzung.