Unsere Fachkräfte von Morgen
Rechtzeitig vor Abschluss der Schulausbildung ist die Entscheidung zu treffen, die schulische Laufbahn fortzusetzen oder eine Berufsausbildung zu beginnen. Doch diese Entscheidung fällt den meisten oft nicht leicht. Zahlreiche Möglichkeiten stehen dir offen!
Wir helfen dir nicht den Überblick zu verlieren:
-
STARTEN - Entdecke deine Stärken und Interessen
Geh deine Berufswahl mit Überlegung an. Im Mittelpunkt sollten zunächst die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten stehen und eine ehrliche Analyse der eigenen Persönlichkeit.
Dabei ist es wichtig, dass du dir Zeit zum Überlegen nimmst und dir folgende Fragen stellst:
- Was kann ich gut?
- Was mache ich gerne?
- Was interessiert mich wirklich?
- Welche Hobbys habe ich?
- Was fällt mir leicht?
Sprich auch mit deiner Familie und deinen Freunden darüber, wie sie dich sehen und was sie dir zutrauen. Vermutlich wirst du dich ebenfalls in der Schule mit diesem Thema beschäftigen und von deinem Berufsorientierungslehrer Rückmeldung bekommen, was zu dir passt.
Viele interessante Anregungen zum Thema Stärken und Interessen findest du auf den Seiten der Arbeitsagentur. Und wer sich im Netz beraten lassen möchte, ist bei Mein Plan B an der richtigen Adresse. -
ORIENTIEREN - Mit Online-Tests Berufe finden
Wenn du noch nicht so richtig weißt, was zu dir passt, kannst du dir mit Tests mehr Klarheit verschaffen. Diese können dir weiterhelfen, dich selber besser einzuschätzen. Für einen solchen Online-Test solltest du dir genügend Zeit nehmen und die Fragen so ehrlich wie möglich beantworten.
- Mit einem Test der Arbeitsagentur kannst du deine Talente checken und herausfinden, welche Berufe zu dir passen.
- Auch der Berufe-Checker der Handwerkskammer hilft dir vielleicht weiter.
- Und alle die sich aufs Abitur vorbereiten, können den Abi-Powertest der Arbeitsagentur in Angriff nehmen. Einen Selbsttest zur Studienorientierung findest du auf der Seite
Was studiere ich?.
Weitere Links:
-
INFORMIEREN - Videos und mehr
Industriekaufleute, Bürokaufleute oder Bankkaufleute, diese Berufe sind dir bekannt und hier verzeichnen die Unternehmen seit Jahren einen anhaltenden Run. Aber es gibt auch jede Menge andere, interessante Ausbildungsberufe, von denen du unbedingt gehört haben solltest. Vielleicht wird es ein Beruf aus dem Bereich der Metalltechnik? Statt um handwerkliche Arbeiten und ölverschmierte Hände geht es hier heute um die Überwachung und Steuerung hochtechnischer Produktionsanlagen. Also, nur Mut zum etwas anderen „Traumberuf"!
Und so kommst du an die Infos:- Berufenet der Arbeitsagentur
- www.ausbildungsoffensive-bayern.de
- www.ausbildung.de
- www.beroobi.de
- www.handwerk.de
- www.planet-beruf.de
Wer es ganz anschaulich möchte, findet Filme unter:
Und wer nicht allein suchen möchte, kann ins Berufsinformationszentrum, kurz BiZ, der Agentur für Arbeit gehen. Dort hilft dir das Fachpersonal gerne weiter.
-
ERLEBEN - Praktika, Schnuppertage, Freiwilligendienste
Nach so vielen Überlegungen und Informationen kommt jetzt der praktische Teil. Durch Praktika in der Schule und in den Ferien kannst du Berufe und Firmen kennenlernen.
Kennst du z.B. die Zeig DICH!-Tour? An zwei Nachmittagen besuchst du insgesamt vier verschiedene Unternehmen in der Region Coburg und lernst die verschiedensten Ausbildungsberufe kennen. In den Schulferien hast du außerdem in vielen Betrieben die Chance, ein Schnupperpraktikum oder einen Ferienjob zu machen.
Wer länger als ein bis zwei Wochen in die Berufswelt reinschnuppern will, sollte sich überlegen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur (FSJ Kultur) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) zu machen. Auch der Bundesfreiwilligendienst bietet die Möglichkeit, sich zu engagieren und dabei praktische Erfahrungen zu machen. Auslandsinteressierte finden Informationen zum Internationalen Jugendfreiwilligendienst per Klick. -
FINDEN - Mit wenig Klicks zum Ausbildungsplatz
Den passenden Ausbildungsplatz zu finden, ist ganz klar eine Herausforderung. Mach dich auf die Suche, beweise Durchhaltevermögen, überlege dir mehrere Möglichkeiten (Plan B!) und hol dir Unterstützung, wenn du sie brauchst. Infos zum Bewerbungsverfahren findest du häufig auf der Homepage des jeweiligen Ausbildungsbetriebs.
Falls du noch keinen bestimmten Betrieb im Auge hast, kannst du dich auf folgenden Seiten informieren:- Jobbörse der Arbeitsagentur
- Lehrstellenbörse der IHK (Industrie- und Handelskammer)
- Lehrstellenbörse der HWK (Handwerkskammer)
- www.ausbildung.de
- Stellenmarkt AZUBIYO
- Kursnet der Arbeitsagentur (für schulische Ausbildungen)
Außerdem findest du Links zu verschiedenen Bildungsträgern, Trägern der Jugendhilfe, den Kammern sowie weiteren Beratungsstellen und Institutionen der Region Coburg, die dich bei der Berufsorientierung unterstützen können.