Leben und arbeiten im Landkreis –
Aktuelle Stellenangebote
-
DSGVO - Datenschutzhinweise für Bewerber (m/w/d)
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren
gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVOWir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Geschäfts- und Verwaltungsprozessen.
Wir erheben und verarbeiten die persönlichen Daten unserer Bewerberinnen und Bewerber gemäß den europäischen und deutschen gesetzgeberischen Bestimmungen. Hierzu zählen auch alle Bewerber für Ausbildungs- und Praktikantenstellen. Initiativbewerbungen sind ebenso an bewerbungen@landkreis-coburg.de zu richten.
Daher informieren wir als verantwortliche Stelle nachfolgend darüber wie, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens erheben.1. Angaben zum Verantwortlichen
Landkreis Coburg
Landratsamt Coburg
Landrat Sebastian Straubel
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-0
Telefax 09561 514-1099
landratsamt@landkreis-coburg.de
www.landkreis-coburg.de2. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten
Landratsamt Coburg
Nicola Steffen-Rohrbeck (ab September 2020)
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon 09561 514-5380
Telefax 09561 514-895380
datenschutz@landkreis-coburg.de3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
der personenbezogenen DatenDie Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b und c, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h sowie Art. 88 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 des Bayerischen Datenschutzgesetzes vom 15.05.2018 (GVBl S. 230).
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene
Daten (noch) offengelegt werden- Personalverwaltung
- zuständige Fachabteilung und Vorgesetzte
- Landrat / stellv. Landrat
- Personalrat
- Schwerbehindertenvertretung
- Gleichstellungsbeauftragte/r
5. Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Zur Erfüllung unserer Dokumentationspflichten gem. Art. 33 Abs. 2 i.V.m Art. 19 Abs. 4 GG werden Ihre Daten nach der Erhebung bis zu einer Dauer von sechs Monaten gespeichert.
Initiativbewerbungen, die nicht in den Bewerberpool aufgenommen werden, werden sofort gelöscht. Bei Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt eine Löschung nach spätestens sechs Monaten.
Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.
7. Weitere datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 Abs. 2 DSGVO
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO).
- Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Telefon 089 212672-0
Telefax 089 212672-50
poststelle@datenschutz-bayern.de
www.datenschutz-bayern.de
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Fachbereich Personal und Organisation, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten sowie im Fachbereich Personal und Organisation.
-
Stellen-/ Ausbildungsangebote
-
Honorarkräfte (m/w/d) - HaLT - Hart am Limit
Der Landkreis Coburg sucht zum 01.03.2023
Honorarkräfte (m/w/d)
im Rahmen des Alkoholpräventionsprojektes HaLT - Hart am Limit
für Kinder und Jugendliche mit riskantem AlkoholkonsumIhre Aufgaben
- Unterstützung der Kinder und Jugendlichen nach Einlieferung ins Krankenhaus mit Sofortintervention: Beratung, Information und bei Bedarf weiterführende Hilfsangebote
- Reflexion und Bewusstsein schaffen für riskanten Alkoholkonsum
- Strategien gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen entwickeln für einen risikoarmen Alkoholkonsum
- Elterngespräche
- Netzwerkarbeit (Klinikum, Suchtberatung, Kinder-/ Jugendhilfe)
- Bei Bedarf Elternabende und Workshops
Wir erwarten
- Sozialpädagogen (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation (Hochschulabschluss)
- Motivation zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext der Suchtprävention
- Kommunikative Fähigkeiten
- Flexibilität
- Persönliche Eignung/ professionelle Distanz
- Führerschein Klasse B für Beratungsgespräche im Klinikum
- Bereitschaft zur Wochenendarbeit
Wir bieten
- Eine attraktive Aufwandsentschädigung auf Stundenbasis mit ergänzenden Bereitschaftsentgelten und Fahrtkostenerstattungen
- Regelmäßige Fortbildung
- Kollegialer Austausch
Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Frau Stein, Standortkoordinatorin HaLT-Projekt unter Telefon 09561 514-3215 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 26. Februar 2023, die Sie unter Angabe der Kennziffer 2022-44 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Postfach 23 54, 96412 Coburg, unter bewerbungen@landkreis-coburg.de richten.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB. -
Hochschulabsolventen (m/w/d) aus dem Bereich Pflegewissenschaften/-management oder vergleichbarer Qualifikation
In der Gesundheitsregionplus Coburger Land arbeiten Stadt und Landkreis Coburg partnerschaftlich zusammen, um – gemeinsam mit den Akteuren des regionalen und überregionalen Gesundheitswesens – eine gute Gesundheitsvorsorge und -versorgung für die Region sicherzustellen. Das Handlungsfeld Pflege bildet einen der Schwerpunkte der Gesundheitsregionplus. Neben der Betreuung und dem weiteren Ausbau des „Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg" stehen hier vor allem die Auswirkungen des Fachkräftemangels in der Pflege sowie die Entwicklung von Strategien zu dessen Abmilderung im Fokus.
Der Landkreis Coburg sucht daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Hochschulabsolventen (m/w/d) aus dem Bereich
Pflegewissenschaften/-management oder vergleichbarer Qualifikation
als Mitarbeiter (m/w/d) für die Gesundheitsregionplus Coburger Landin Vollzeit und vorerst auf zwei Jahre befristet.
Ihr Aufgabengebiet:
- Erstellung eines Konzeptes zur Ausgestaltung der zukünftigen Pflegelandschaft im Coburger Land (inkl. Bestands- und Bedarfsanalyse sowie Ausarbeitung der regionalen Herausforderungen und Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsansätzen)
- Erfassung der Änderungen, die sich durch die gesetzlichen Neuregelungen im Bereich der Pflege ergeben (insbes. Pflegestärkungsgesetze, Pflegeberufegesetz)
- Aufbau regionaler Netzwerke und Zusammenarbeit mit den bereits im Themenfeld vorhandenen relevanten Netzwerken
- Weiterentwicklung des Ausbildungsverbundes Pflege Region Coburg als Plattform der Zusammenarbeit zwischen den Pflegeschulen und Ausbildungsträgern der Region
- Zuarbeit bei der Erstellung von Fördermittelanträgen zur Akquise von Projektmitteln
- Organisatorische und inhaltliche Vorbereitung von und Mitwirkung bei projektbezogenen Veranstaltungen
- Mitwirkung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Administrative Unterstützung der weiteren Projekte der Gesundheitsregionplus Coburger Land
- Erstellung und Aktualisierung von Projektdokumenten und Unterstützung bei der Evaluation
- Verwaltungstechnische und fiskalische Abwicklung von Projekten gegenüber den Fördermittelgebern
- Sicherstellung der Einhaltung von projektbezogenen Terminen und Fristen
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Pflegewissenschaften/-management oder vergleichbare Qualifikation (Ausbildung im medizinisch-pflegerischen Bereich bevorzugt mit Bachelorabschluss)
- Wünschenswert wären erste Erfahrungen im Projektmanagement
- Sehr gute Kenntnisse der Pflegelandschaft und der damit verbundenen Herausforderungen
- Fähigkeit komplexe Sachverhalte in kurzer Zeit zu erfassen und zu ordnen
- Hohes Maß an Motivation und Einsatzbereitschaft gepaart mit Flexibilität und Zuverlässigkeit und einer selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- Sehr gute EDV-Kenntnisse insbesondere des MS-Office-Pakets
- Bereitschaft zu Dienst- und Fortbildungsreisen
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft das eigene Fahrzeug einzusetzen
Wir bieten Ihnen:
- Abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben
- Selbstbestimmtes Arbeiten, unter Einbringung persönlicher Kompetenzen
- Eine vorerst befristete Beschäftigung auf 2 Jahre mit der Option auf Übernahme
- Eine Beschäftigung im Rahmen des TVöD, EGr. 9c, mit leistungsorientierten Elementen und betrieblicher Altersvorsorge
- Mit dem audit berufundfamilie eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hellbeck, Geschäftsstellenleitung Gesundheitsregionplus, unter Telefon 09561 514 5204 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 12.02.2023, die Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2023-01 unter bewerbungen@landkreis-coburg.de an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg senden.
Bitte fassen Sie alle Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB zusammen. -
Praktikant (m/w/d) für den Fachbereich Bildung, Kultur und Sport
Der Landkreis Coburg sucht
für den Fachbereich Bildung, Kultur und Sport
zum 01.04.2023 für mindestens 26 Wochen einenPraktikanten (m/w/d)
in Vollzeit (bzw. vollzeitnah).
Welche Aufgaben erwarten Sie:
Der Landkreis Coburg wird im Rahmen der Special-Olympics-World-Games Host Town für eine Delegation aus Togo. Hier kommen folgende Aufgaben auf Sie zu:
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungen im Zusammenhang mit den Host Town-Tagen
- Begleitung der Delegation
- Weiterentwicklung des Netzwerkes zu inklusiven Sportangeboten in der Region
- Unterstützung beim Aufbau digitaler Informationsstrukturen im Bereich des inklusiven Sports
- Unterstützung und Mitwirkung in der Organisation weiterer kultureller und sportlicher Veranstaltungen
Das zeichnet Sie aus:
Vorzugsweise Interesse an inklusivem Sport
Gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
Einsatzbereitschaft, Flexibilität, freundliches und sicheres Auftreten
Gute EDV-Kenntnisse
Führerschein der Klasse B
Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch wünschenswertWir bieten:
- Ein breites und abwechslungsreiches Themenfeld
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Eine Tätigkeit für unsere Bürgerinnen und Bürger
- Eine Praktikumsvergütung
Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Frau Keyser, Fachbereichsleitung Bildung, Kultur und Sport, unter Telefon 09561 514-2300 zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 19.02.2023, die Sie an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg, unter bewerbungen@landkreis-coburg.de richten.
Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.
-
-
Ausbildung
Der Landkreis Coburg bildet regelmäßig aus!
-
Verwaltungsfachangestellte/r
Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung
Die Ausbildung dauert drei Jahre und richtet sich nach dem Berufsbildungsgesetz und den einschlägigen Tarifvorschriften. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg, der Berufsschule in Bamberg (Blockunterricht) und der überbetrieblichen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht mit Unterbringung in Neustadt/Aisch).
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Vorraussetzungen: mindestens mittlerer Schulabschluss.
Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis vor den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.
-
Beamtin/Beamter
Zweite Qualifikationsebene – Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen - (ehem. mittlerer Dienst)
Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg und der theoretischen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht ohne Unterbringung in Nürnberg).
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Voraussetzung:
- qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule oder
- der mittlerer Schulabschluss oder
- ein vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als mittleren Schulabschluss anerkannter Bildungsstand
Der Ausbildung vorgelagert ist ein gesetzlich vorgeschriebener, bayernweiter Auswahltest. Dieser wird vom Bayerischen Landespersonalausschuss durchgeführt.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme am Auswahltest:
Sofern Sie bei der Anmeldung den Landkreis Coburg als möglichen Arbeitgeber angegeben haben, erhält der Landkreis nach Auswertung der Tests eine Liste mit Ihren Ergebnis und dem aller anderen Bewerber, die den Landkreis Coburg ausgewählt haben. Sollte das Testergebnis unser Interesse an Ihnen geweckt haben, so werden Sie aufgefordert, Ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen, anschließend laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch ein.
-
Straßenwärter/in
Die dreijährige Ausbildung zum Facharbeiter absolvieren Sie an
- der Straßenmeisterei
- am Berufsbildungszentrum der Josef-Greising-Schule in Würzburg
- dem überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Gerolzhofen
Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.
Vorraussetzung: mindestens qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule
Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis nach den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.
-
Praktikum
Derzeit werden studentische Praktika und Praxissemester mit Vergütung vor allem in folgenden Bereichen angeboten:
- Soziale Arbeit
- Integrative Gesundheitsförderung
- Bauingenieure
Wir sind stets bemüht, interessierten Menschen einen Einblick in die Arbeitsabläufe unserer Behörde zu ermöglichen. Auf Anfrage können im Rahmen von Schülerpraktikas, Umschulungsmaßnahmen, beruflicher Orientierung, usw. für kürzere Zeiträume Praktikumsplätze ohne Vergütung zur Verfügung gestellt werden. Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist jedoch grundsätzlich nicht möglich.
-
Ferienjob/Geringfügige Beschäftigung/Minijob
Am Landratsamt Coburg werden grundsätzlich keine Ferienjobs/Minijobs angeboten.
-
-
Mediathek
-
Presseinfos